Europress.- Die US-Unterstaatssekretärin für internationale Organisationsangelegenheiten, Michele Sison, wird vom 21. bis 26. Januar nach Algerien und Marokko reisen, um den Westsaharastreit zu erörtern.
«Sison wird mit hochrangigen Beamten, UN-Vertretern und führenden Vertretern der Zivilgesellschaft zusammentreffen», teilte das Außenministerium in einer Erklärung mit.
Sie wird «die Unterstützung der USA für die MINURSO», die UN-Mission für das Referendum in der Westsahara, und die Bemühungen des UN-Sondergesandten Staffan de Mistura unterstreichen.
Die Reise wird auch dazu dienen, «gemeinsame multilaterale Prioritäten im UN-System zu erörtern, einschließlich der Bedeutung der Menschenrechte, da Algerien und Marokko dem UN-Menschenrechtsrat beitreten».
Er wird auch die US-Kandidatin für den Internationalen Gerichtshof, Sarah Cleveland, und die Kandidatin für das Amt der Generaldirektorin deren Internationalen Organisation für Migration, Amy Pope, verteidigen.
Die ehemalige spanische Kolonie Westsahara wurde 1975 trotz des Widerstands der Polisario-Front von Marokko besetzt, mit der sie sich bis 1991 im Krieg befand. Danach unterzeichneten beide Seiten einen Waffenstillstand mit dem Ziel, ein Referendum über die Selbstbestimmung abzuhalten, aber Meinungsverschiedenheiten über die Volkszählung und die Frage, ob marokkanische Siedler einbezogen werden sollen oder nicht, haben bisher die Durchführung verhindert.
Am 14. November 2020 erklärte die Frente Polisario den Waffenstillstand mit Marokko für gebrochen, nachdem das marokkanische Militär in Guerguerat, in der vereinbarten Deeskalationszone, gegen saharauische Aktivisten vorgegangen war, was die Saharauis als Verstoß gegen die Bedingungen des Waffenstillstands betrachteten.
Der jüngste Rückschlag für die saharauischen Unabhängigkeitskämpfer war die Unterstützung der spanischen Regierung für den marokkanischen Autonomieplan, die am 18. März in einem Schreiben an den alaouitischen König Mohammed VI. bekannt gegeben wurde – ein Positionswechsel, den die Polisario-Front als Verrat bezeichnet und daran erinnert, dass Spanien de jure immer noch die Verwaltungsmacht der Westsahara ist.