Erklärungen der portugiesischen Regierung ändern weder das Völkerrecht noch das Selbstbestimmungsrecht des saharauischen Volkes

Die jüngsten Äußerungen des portugiesischen Außenministers Paulo Rangel während des offiziellen Besuchs seines marokkanischen Amtskollegen Nasser Bourita in Lissabon sind nicht überraschend. Es ist jedoch wichtig zu bekräftigen, dass solche politischen Positionen weder den Rahmen des Völkerrechts verändern noch das unveräußerliche Selbstbestimmungsrecht des saharauischen Volkes beeinträchtigen, wie es in der Charta der Vereinten Nationen und nachfolgenden UN-Resolutionen verankert ist.

In der gemeinsamen Erklärung Portugals und Marokkos bekräftigt Portugal seine uneingeschränkte Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative als ernsthafteste, glaubwürdigste und konstruktivste Grundlage für die Lösung dieses Konflikts im Rahmen der Vereinten Nationen.

Diese Position ist im Kontext der portugiesischen Diplomatie unter der Führung der derzeitigen PSD-Regierung nicht neu. Diese blockierte kürzlich auch einen Verweis auf das Recht auf Ernährungssouveränität für Kinder in Gaza in der Abschlusserklärung des CPLP-Gipfels in Bissau.

Wir erinnern daran, dass die Option der Autonomie ausdrücklich zu den Optionen gehört, die im Referendum zwischen Marokko und der Polisario-Front im Rahmen des UN-Friedensplans in Betracht gezogen wurden. Daher verzerrt die Behandlung als „Endlösung“ ohne Referendum den legitimen Prozess der Selbstbestimmung. Die Volkszählung wurde vor über einem Jahrzehnt abgeschlossen, und die portugiesische Regierung ist selbstverständlich weder Teil des sahrauischen Wahlkollegiums noch besitzt sie die Legitimität, ihre politische Zukunft unabhängig vom sahrauischen Volk zu bestimmen.

Diese Aussagen sind nicht beispiellos für eine Partei, die Nelson Mandela in der Vergangenheit als Terroristen einstufte und seine Freilassung ablehnte. Dies offenbart eine historische Tendenz, Menschenrechte angesichts geostrategischer Interessen zu vernachlässigen.

Das Recht des sahrauischen Volkes auf Selbstbestimmung bleibt unverhandelbar und unantastbar. Es liegt an der internationalen Gemeinschaft und an den Staaten, die behaupten, demokratisch zu sein und sich dem Multilateralismus verpflichtet zu fühlen, die Grundsätze der internationalen Legalität entschieden zu verteidigen, statt koloniale Agenden zu fördern, die als „glaubwürdige“ Vorschläge getarnt sind.

Declaração_Conjunta_Portugal_Marrocos_PT
POR UN SAHARA LIBRE .org - PUSL
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.


Notice: ob_end_flush(): Failed to send buffer of zlib output compression (0) in /home/idesstia/public_html/wp-includes/functions.php on line 5471